Nicht abheben, wenn diese Nummer anruft.
Gerade lesen andere
Seit einiger Zeit berichten viele Menschen von merkwürdigen Anrufen der Nummer 732 202 060. Die Anruferin behauptet, es gehe um eine offene Schuld im Zusammenhang mit einem Kredit in Schweizer Franken – ruft man jedoch zurück, ist die Nummer plötzlich nicht mehr erreichbar.
Laut einem Online-Dienst, auf dem man verdächtige Telefonnummern melden kann, wurde genau diese Nummer innerhalb kurzer Zeit über 500.000 Mal gesucht – ein deutliches Zeichen dafür, wie weit verbreitet dieses Phänomen ist. Nutzerkommentare zeigen zudem, dass die Nummer weiterhin aktiv ist und solche Anrufe noch stattfinden.
Diese Nummer sollte man sofort blockieren
Die meisten Betroffenen warnen vor Betrug. Angeblich geht es darum, eine Entschädigung für Kredite in ausländischer Währung – meist Schweizer Franken – zu erhalten. In vielen Fällen hatten die Angerufenen aber nie einen solchen Kredit.
Ein Nutzer schreibt:
„Eine Betrügerin. Sie rief an und behauptete, ich könnte eine Entschädigung für einen Kredit in Schweizer Franken bekommen. Ich habe nie so einen Kredit aufgenommen – das hätte ich im Kindergarten tun müssen. Als ich fragte, woher sie meine Daten hat, sagte sie, sie hätten gar keine Informationen. Woher weiß sie dann überhaupt, wen sie anrufen soll?“
Lesen Sie auch
Ziel der Anrufe scheint es oft zu sein, persönliche Daten zu sammeln – möglicherweise, um später im Namen der Betroffenen Kredite aufzunehmen. Einige berichten, dass sie direkt nach ihrer Kontonummer oder dem Personalausweis gefragt wurden.
Gespräch wird abrupt beendet – Nummer nicht erreichbar
Laut Berichten meldet sich beim Anruf eine weibliche Stimme. Wenn der Angerufene verneint, einen Kredit zu haben, wird das Gespräch schnell beendet – ein Rückrufversuch endet mit der Ansage, dass die Nummer nicht erreichbar sei. Das deutet darauf hin, dass die Betrüger CLI-Spoofing nutzen.
Was ist CLI-Spoofing?
CLI-Spoofing (Calling Line Identification Spoofing) bezeichnet eine Methode, bei der die angezeigte Rufnummer manipuliert wird. Dadurch wirkt es so, als käme der Anruf von einer vertrauenswürdigen Quelle – etwa einer Bank oder Behörde. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Angerufene abnimmt.
So schützt du dich:
- Nicht auf unbekannte Nummern reagieren, wenn ein Betrugsversuch vermutet wird.
- Keine persönlichen Daten oder Bankinformationen am Telefon preisgeben.
- Die Nummer blockieren, sobald ein verdächtiger Anruf erfolgt ist.
- Den Vorfall melden – entweder dem Mobilfunkanbieter oder den zuständigen Behörden wie der Bundesnetzagentur oder der Polizei.