Wahrscheinlich können nur die wenigsten behaupten, dass sie keine dieser schlechten Angewohnheiten haben.
Gerade lesen andere
Viele Deutsche kennen das nur zu gut:
Man verlässt morgens das Haus mit 100 % Akkuladung – doch schon vor der Mittagspause ist das Handy fast leer, und man muss verzweifelt nach einem Ladegerät und einer Steckdose suchen.
Dass dein Akku so schnell schlapp macht, liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit daran, dass du – wie viele andere auch – dir einige schlechte Ladegewohnheiten angeeignet hast. Sie wirken harmlos, können aber auf Dauer die Lebensdauer deines Akkus und die Leistung deines Smartphones stark beeinträchtigen.
Das Technikportal Gizchina hat nun drei weitverbreitete Fehler identifiziert, die viele von uns regelmäßig machen – und die dem Akku ernsthaft schaden können.
Lesen Sie auch
Du lädst dein Handy, ohne die Hülle zu entfernen
Eine der häufigsten Gewohnheiten ist es, das Smartphone mit Schutzhülle zu laden.
Das klingt zunächst praktisch – ist aber gleich aus zwei Gründen problematisch.
Erstens kann sich der Akku beim Laden überhitzen. Während des Ladevorgangs wird das Gerät ohnehin warm, und mit einer Hülle kann die Hitze schlechter entweichen.
Zweitens kann die Hülle den Ladeanschluss beschädigen. Viele Hüllen sind nicht ideal auf den Ladeport abgestimmt, sodass man das Kabel mit Kraft einstecken muss – was zu Abnutzung oder gar Schäden führen kann.
Die Lösung: Nimm die Hülle ab, bevor du dein Handy lädst – vor allem über Nacht oder bei längeren Ladevorgängen.
Du verwendest jeden Tag ein Schnellladegerät
Wenn dein Smartphone mit einem 40-Watt- oder noch leistungsstärkeren Schnellladegerät geliefert wurde, solltest du es nicht jeden Tag benutzen.
Tägliches Schnellladen kann den Akku stark belasten und seine Kapazität bereits im ersten Jahr deutlich reduzieren.
Besser ist es, ein langsameres Ladegerät für alltägliche Ladevorgänge – etwa über Nacht – zu verwenden. Das Schnellladegerät sollte nur dann zum Einsatz kommen, wenn du wirklich schnell Strom brauchst.
Auch wenn es praktisch erscheint: Dauerhaftes Schnellladen kann die Lebensdauer des Akkus deutlich verkürzen.
Du wartest, bis der Akku komplett leer ist
Wie viel Prozent verbleiben, bevor du dein Handy wieder auflädst? 20 %? 10 %? Oder wartest du, bis es ganz ausgeht?
Wenn du letzteres regelmäßig machst, schadest du deinem Akku.
Ein Akkustand unter 10–15 % belastet den Akku stark – und wenn das zur Gewohnheit wird, nimmt die Lebensdauer deutlich ab.
Die beste Lösung: Lade dein Handy, wenn der Akkustand bei etwa 15–20 % liegt. Gelegentlich tiefer zu gehen ist kein Problem, aber es sollte nicht zur täglichen Routine werden.