Eine Warnung richtet sich derzeit an alle Gmail-Nutzer.
Gerade lesen andere
Rund 1,8 Milliarden Menschen weltweit verwenden Gmail – und genau sie sollten jetzt besonders vorsichtig sein.
Der Grund: Es ist eine neue, äußerst raffinierte Betrugsmasche im Umlauf, die selbst die Sicherheitssysteme von Gmail teilweise nicht erkennen.
Wie die britische Daily Mail berichtet, handelt es sich um eine ausgeklügelte Phishing-Attacke. Cyberkriminelle nutzen dabei künstliche Intelligenz, um Nutzer dazu zu bringen, ihre Zugangsdaten preiszugeben.
Was zunächst wie ein klassischer Online-Betrug klingt, ist in Wirklichkeit so geschickt gemacht, dass viele darauf hereinfallen.
Lesen Sie auch
Auch die finnische Nachrichtenseite Verkkouutiset berichtet über den Fall.
So läuft der Betrug ab
Zunächst erhältst du einen Anruf.
Eine freundliche und vermutlich sehr überzeugende Stimme informiert dich darüber, dass ungewöhnliche Aktivitäten auf deinem Gmail-Konto festgestellt wurden.
Kurz darauf erhältst du eine E-Mail mit Anweisungen, wie du dein Konto angeblich „absichern“ kannst.
Das klingt auf den ersten Blick plausibel – und genau das macht diese Masche so gefährlich.
Die E-Mail enthält einen Link zu einer Website, auf der du aufgefordert wirst, deine Gmail-Zugangsdaten und möglicherweise auch einen sogenannten Wiederherstellungscode einzugeben.
Das wirkt harmlos – ist es aber nicht.
Denn sobald du deine Daten eingibst, landen sie direkt bei den Betrügern – und dein Konto ist kompromittiert.
Die Angreifer haben dann vollen Zugriff auf deine E-Mails, Dokumente, Fotos und andere Dienste, die mit deinem Google-Konto verknüpft sind. Falls du beispielsweise Passwörter im Browser gespeichert hast, können sie auch auf diese zugreifen.
So schützt du dich
Wenn du verhindern möchtest, dass dein Konto in falsche Hände gerät, solltest du folgende Sicherheitsregeln beachten:
- Klicke niemals auf Links in E-Mails von unbekannten oder verdächtigen Absendern.
- Gib deine Zugangsdaten niemals auf Webseiten ein, denen du nicht vollständig vertraust.
- Sei besonders misstrauisch gegenüber Anrufen von angeblichen „Support-Mitarbeitern“, die dich plötzlich kontaktieren und Hilfe anbieten wollen.