Techseite
Startseite News Die langlebigsten Autos: Eine Marke schlägt alle anderen

Die langlebigsten Autos: Eine Marke schlägt alle anderen

Speedometer bil
Shutterstock.com

Autos dieser Marke schaffen problemlos über 400.000 Kilometer.

Gerade lesen andere

Wenn man ein neues Auto kauft, erwartet man in der Regel, dass es viele Jahre hält.

In der Praxis ist es jedoch selten, dass ein Auto die 400.000-Kilometer-Marke erreicht, ohne größere, teure Reparaturen oder viel Wartung zu benötigen.

Eine neue Analyse der US-amerikanischen Automobilplattform ISeeCars zeigt jedoch, dass einige Automodelle tatsächlich so weit kommen – ohne Probleme.

In der Untersuchung werden 30 Fahrzeugmodelle hervorgehoben, die laut Plattform eine deutlich längere Lebensdauer als der Durchschnitt haben.

Lesen Sie auch

Das berichtet PC Welt.

Es dürfte kaum überraschen, dass japanische Autohersteller die Liste dominieren.

Vor allem Toyota sticht hervor und belegt die ersten fünf Plätze.

Die Untersuchung zeigt, dass Toyota eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit hat, 400.000 Kilometer zu erreichen als andere Marken. Konkret liegt die Chance bei 17 Prozent, dass ein Toyota diese Grenze überschreitet.

Ein klarer Trend

Die Analyse basiert auf Daten von über 402 Millionen Fahrzeugen und zeigt einen eindeutigen Trend: SUVs haben eine deutlich längere Lebensdauer als viele andere Fahrzeugtypen.

So hat der Pickup Toyota Tundra eine Wahrscheinlichkeit von 36,6 Prozent, die 400.000-Kilometer-Marke zu überschreiten.

Von den 30 Modellen auf der Liste sind ganze 16 SUVs – das sagt einiges aus.

„An denen ist alles kaputt“

Wenn man sich schon die Autos ansieht, die am längsten halten, liegt es nahe, auch einen Blick auf die Fahrzeuge zu werfen, die am häufigsten kaputtgehen.

Die australische Webseite Drive.com.au hat mit Rob gesprochen, einem Pannenhelfer mit fast 20 Jahren Berufserfahrung. Er erzählt, welche Autos seiner Meinung nach die schlechtesten sind – und am häufigsten liegen bleiben.

Rob hebt besonders den Kleinwagen Chevrolet Cruze und das mittelgroße SUV Chevrolet Captiva als die schlimmsten Beispiele hervor und warnt davor, sie zu kaufen.

-An denen ist alles kaputt. Die Kabelbäume brennen durch, die Batterien fallen aus, die Lichtmaschine geht kaputt. Radlager, Antriebswellen, Getriebe – du kannst nennen, was du willst – es geht kaputt, sagt er.

Er warnt auch vor dem Ford Focus von etwa 2010 – besonders vor der zweiten Generation. Laut Rob sind diese Modelle anfällig für Risse in Kunststoffteilen im Motorraum sowie für diverse elektrische Probleme.

Und wer darüber nachdenkt, einen gebrauchten Fiat, Chrysler oder Jeep zu kaufen, sollte es sich zweimal überlegen. Rob sagt, er würde sich von allem fernhalten, was zur Chrysler-, Jeep-, Dodge- oder Fiat-Familie gehört, wegen vieler elektrischer Probleme und geringer Zuverlässigkeit.

Lesen Sie auch

Fandest du den Artikel interessant? Teile ihn hier. Artikel teilen: