Techseite
Startseite Handy Experten warnen: Wenn dein Handy DAS macht, wurde es möglicherweise...

Experten warnen: Wenn dein Handy DAS macht, wurde es möglicherweise gehackt

Mobil, Mobile, Smartphone
Shutterstock.com

Hacker hinterlassen Spuren auf deinem Smartphone.

Gerade lesen andere

Unsere Smartphones enthalten eine Fülle an persönlichen Informationen und sensiblen Daten – der Schutz dieser Geräte ist daher wichtiger denn je.

Leider kommt es immer häufiger vor, dass Handys ins Visier von Hackern und Cyberkriminellen geraten.

Doch woran erkennt man, ob das eigene Smartphone gehackt wurde? Das IT-Sicherheitsunternehmen NordVPN hat eine hilfreiche Übersicht veröffentlicht, in der typische Anzeichen für ein kompromittiertes Gerät beschrieben werden:

Unerwartet schneller Akkuverbrauch

Wenn der Akku plötzlich deutlich schneller leer wird, kann das ein Hinweis darauf sein, dass im Hintergrund Schadsoftware aktiv ist – ein typisches Zeichen für einen Hackerangriff.

Lesen Sie auch

Seltsames Verhalten

Wenn dein Handy ohne dein Zutun Nachrichten verschickt oder Anrufe tätigt, ist das ein deutliches Warnsignal dafür, dass jemand unautorisierten Zugriff hat.

Verlangsamte Leistung

Eine plötzliche Verlangsamung kann durch Malware verursacht werden, die versucht, deine Daten zu stehlen oder die Systemleistung zu beeinträchtigen.

Unbekannte Apps

Entdeckst du Apps auf deinem Smartphone, die du weder heruntergeladen noch installiert hast, solltest du hellhörig werden – es könnte sich um schädliche Software handeln.

Unerklärlicher Datenverbrauch

Ein auffälliger Anstieg des mobilen Datenverbrauchs kann darauf hindeuten, dass im Hintergrund Daten an unbekannte Server übertragen werden.

Was du tun solltest, wenn du einen Hackerangriff vermutest:

1. Betriebssystem und Apps aktualisieren
Stelle sicher, dass dein Betriebssystem und alle Apps auf dem neuesten Stand sind. Updates enthalten oft wichtige Sicherheitspatches.

2. Handy auf Malware scannen
Nutze eine seriöse Antiviren-App, um dein Smartphone auf Schadsoftware und Bedrohungen zu prüfen.

3. App-Berechtigungen überprüfen
Schau dir an, welche Berechtigungen deine Apps haben – und entziehe unnötige oder verdächtige Zugriffe.

4. Passwörter ändern
Ändere deine Passwörter für wichtige Konten wie E-Mail, soziale Netzwerke oder Banking-Apps, um weiteren Missbrauch zu verhindern.

5. Gerät zurücksetzen
Wenn alle anderen Maßnahmen nicht helfen, solltest du einen vollständigen Werksreset durchführen. Das löscht sämtliche Daten – inklusive möglicher Schadsoftware – und stellt das Gerät auf den Ursprungszustand zurück.

Prävention ist der beste Schutz

Um dich im Vorfeld vor Hackerangriffen zu schützen, beachte folgende Tipps:

  • Starke Passwörter verwenden: Wähle komplexe und einzigartige Passwörter – keine simplen Kombinationen wie „123456“ oder dein Geburtsdatum.
  • Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen laden: Nutze nur offizielle App-Stores wie Google Play oder den Apple App Store. Vermeide dubiose Webseiten oder Links aus Nachrichten.
  • Achtung vor Phishing: Klicke nicht leichtfertig auf Links in E-Mails, SMS oder Messenger-Nachrichten. Phishing ist eine der häufigsten Methoden, um an sensible Daten zu gelangen.
  • Regelmäßig aktualisieren: Halte dein Betriebssystem und alle Apps stets auf dem neuesten Stand – Sicherheitslücken werden so schnellstmöglich geschlossen.
  • Sicherheitssoftware installieren: Eine zuverlässige Sicherheits-App bietet zusätzlichen Schutz vor Viren, Trojanern und anderen Bedrohungen.

Wenn du vermutest, dass dein Handy gehackt wurde, solltest du sofort handeln, um mögliche Schäden zu minimieren und deine digitale Sicherheit zu wahren.

Im Zweifelsfall lohnt es sich, den technischen Support deines Geräteherstellers oder ein spezialisiertes IT-Sicherheitsunternehmen zu kontaktieren.

Lesen Sie auch

Fandest du den Artikel interessant? Teile ihn hier. Artikel teilen: